Beitrag aus Zahnmedizin

15
Feb

Wo fängt ganzheitliche Zahnmedizin eigentlich an? Teil 1

Vega Check
Zahnmedizin

Wo fängt ganzheitliche Zahnmedizin eigentlich an? Teil 1

Für uns beginnt die Orientierung am Menschen und den Bedürfnissen von Körper und Seele schon vor der Behandlung.

Unsere PatientInnen, die aus Eppendof, Alsterdorf, Groß Borstel sowie dem gesamten Stadtgebiet Hamburg zu uns in die ganzheitliche Praxis kommen, wissen die andere Art und Weise, wie wir unsere PatientInnen in unserer Praxis empfangen, zu schätzen.

Ob es unser Obstkorb ist, der schon so manchen knurrenden Magen vor und besonders nach einer Behandlung ruhig gestellt hat, oder ob wir einmal die Farblichttherapie im Wartezimmer und die Empfindungen die dabei hochkommen betrachten.

Genau da setzt unser über die Jahre gewachsenes Behandlungskonzept an, und daher haben wir im Herbst diesen Jahres mit umfangreichen Umbaumaßnahmen endlich auch die Ganzheitliche Zahnmedizin in unserem Wartezimmer in Form von 3 Massagesesseln, Farbwechsellounge und Naturfilmaufnahmen vom in der Wand versenkten Plasmabildschirm, erfolgreich umgesetzt.

Kaum eine Spur von Nervosität und Aufregung bleibt nach diesem kleinen Erholungsurlaub übrig und manch tiefer Seufzer verlässt unsere im Massagesessel relaxenden PatientInnen, wenn wir Sie zu unseren Behandlungen in unsere frisch renovierten Praxisräume geleiten.

Zu Ihrem Glück hört die Reise der Ganzheitlichkeit nicht im Wartezimmer auf. Statt dessen zieht es wie ein Roter Faden durch das Praxiskonzept, an dem wir gemeinsam für unsere PatientInnen und auch mit Ihnen über die Jahre gearbeitet haben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis. Ganz gleich ob Sie aus Alsterdorf, Eppendorf, oder sonst einem Stadtteil aus Hamburg oder der Welt zu uns finden.

Wenn Sie erfahren möchten wie andere PatientInnen über uns denken, schauen Sie sich einmal die Bewertungen über unsere Praxis an.

Ihre Praxisengel von Dr.med. dent. Angela Zimmer
Zahnärztin, Heilpraktikerin und Umweltzahnärztin in Hamburg Alsterdorf

(Beitrag vom 15. Februar 2011)